Slide One
Slide 2
Slide 3
Slide 3 - copy
previous arrow
next arrow

Artikel

Bonding(-Psychotherapie): Wie wir gute Bindung lernen (können)

Regina Stawowy

Aus: Leidfaden. Fachmagazin für Krisen, Leid, Trauer. Heft 4/2019. S.20-22. Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG, Göttingen.

New-Identity-Proceß

Daniel Casriel

Aus: Handbuch der Psychotherapie, Corsini, Band 2

In der Nähe des Anderen sich selbst finden

Martin Hambrecht

Mit freundlicher Genehmigung des Beltz-Verlages,“ Psychologie Heute“ April 1980

Der New Yorker Psychiater Daniel Casriel unterscheidet zwei Arten von Menschen: Die einen bringen für ein bißchen Liebe jedes Opfer, die anderen weisen alle Zuwendung zurück, auch um den Preis der Einsamkeit. Dabei ist beiden eines gemeinsam; die ungestillte Sehnsucht nach menschlicher Nähe und Bindung. Viele wissen gar nicht mehr, daß sie ein solches Bedürfnis haben. Casriel will diese Menschen an ihre „verlorengegangenen“ Bedürfnisse und verschütteten Gefühle wieder heranführen.

Biologische Korrelate von Emotionen

Godehard Stadtmüller, Jeffrey A. Gordon

Aus: „Psychoanalyse und Körper“, Nr. 9, 2006, Heft II
Verlag: Psychosozial (Giessen), Herausgeber Peter Geissler

Zusammenfassung
In den letzten Jahren hat Emotionsforschung zunehmendes Interesse erfahren sowohl bzgl. neurobiologischer wie psychotherapeutischer Fragestellungen. Wir skizzieren Möglichkeiten, biologische Korrelate von Gefühlen zu finden und referieren den Stand der Forschung zur Frage, wie viele und welche Grundgefühle es gibt.
Am Beispiel der sehr gut erforschten neurobiologischen Bahnen der Angst formulieren wir Hypothesen, welche neurobiologischen Strukturen respektive Funktionen involviert sind bei Einstellungsarbeit und bei Bonding-Psychotherapie. Die Hypothesen können begründen, warum bei diesen Therapieverfahren implizite Gedächtnisinhalte bewusst werden und wie es zu einer korrigierenden Erfahrung kommen kann. Diese Modellvorstellungen erklären, was das physiologische Korrelat einer psychologisch korrigierenden Erfahrung ist bzw. sein kann.

Anmerkungen zur Bonding Psychotherapie Erfahrungsbericht einer Teilnehmerin mit Kommentar Jeff und Julia Gordon, Godehard Stadtmüller

Aus: „Psychosozial“, Heft 4, 2006, Das Körperselbst und seine Regulierungsstörungen (erscheint im Dez. 2006)
Verlag: Psychosozial (Giessen), Herausgeber Peter Geissler

Einleitung
Anlässlich des 5. Wiener Symposiums für Psychoanalyse und Körper hatten wir Gelegenheit einer Gruppe von 12 Teilnehmern, im Rahmen des Prä-Konferenz-Workshops, eine theoretische und praktische Einführung in Bonding-Psychotherapie anzubieten. Bevor wir eine Teilnehmerin zu Wort kommen lassen, die uns freundlicherweise ihren Erfahrungsbericht zur Verfügung gestellt hat, möchten wir einige Grundgedanken zu dieser Form der Körperpsychotherapie zusammenfassen.

Was braucht der Mensch? Über das Menschenbild in der Bonding-Psychotherapie nach Dan Casriel

Adelheid Gestenberg

Bondingpsychotherapie im Kontext stationärer Psychotherapie

Jochen von Wahlert, Robert Mestel

Psychotherapie-Wissenschaft (2011) 1: 24-31

Zusammenfassung
Bonding als ein spezielles körperpsychotherapeutisches Verfahren in der Gruppe wird bezogen auf den stationären Kontext in einer Klinik beschrieben, in der Indikation begründet und bezogen auf neuere wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Bindungsforschung und Hirnphysiologie. Die Autoren beschreiben die Methode besonders auch im Hinblick die Bedeutung von Realerfahrung in körperpsychotherapeutischem Kontext. Ausführlich werden Kontraindikationen beschrieben und begründet. Ebenso betonen die Autoren, dass die Wirksamkeit von Bonding als körperpsychotherapeutischem Verfahren, wenn auch wissenschaftlich noch nicht hinreichend untersucht, im klinischen Kontext, nämlich der Gesamtheit des therapeutischen Vorgehens nicht nur in einer therapeutischen Indikation begründet ist, sondern auch von den KlientInnen entsprechend bewertet wird.

Nur einen Schrei vom Glück entfernt?!
Bondingpsychotherapie mit traumatisierten KlientInnen

Ute Schreckenberg, Köln, www.ute-schreckenberg.de

Annäherungsübungen, Wahrnehmungsübungen und Aufwärmübungen sowie modifizierte Haltepositionen in der bondingpsychotherapeutischen Arbeit

Ute Schreckenberg, Köln, www.ute-schreckenberg.de

Vorbemerkung
Diese Übungen sind einerseits entstanden, um eine Basis von Vertrautheit und Sicherheit in der Gruppe zu entwickeln und „Neulinge“ in die körpertherapeutische und beziehungsfokussierte Therapie einzuführen. Sie sind weiterhin aus der Beobachtung und im Kontakt mit traumatisierten und/oder Klienten und Klientinnen* mit niedrigem Strukturniveau im Rahmen von Bondingpsychotherapie-Gruppen entstanden oder wurden aus anderen Körperpsychotherapien entlehnt.

Es geht darum, den Betroffenen einen adäquaten Schutz- und Erfahrungsraum für die Entwicklung von Selbstbeobachachtung und (Selbst-) wahrnehmung im Kontakt zu anderen zur Verfügung zu stellen.